Theodor Werner
geb. 14.02.1886 in Jettenburg
gest. 15.01.1969 in München
Deutscher Maler, Abstrakte Malerei
Über den Künstler
Theodor Werner wurde am 14. Februar 1886 in Jettenburg in Baden-Württemberg geboren. Er wollte Lehrer werden und studierte an der Lehrerbildungsanstalt in Kirchberg. Während seiner Ausbildung zum Lehrer schrieb er sich an der Kunstakademie in Stuttgart ein.
Wie alle großen Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts reiste Werner oft nach Paris, um sich im Atelier von Charles Guérin inspirieren zu lassen, seine Technik zu verbessern und neue Fähigkeiten zu erwerben.
Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Werner hauptsächlich an impressionistisch geprägten Stillleben und Landschaften, die den Werken von Paul Cézanne ähnelten. 1930 zog er nach Paris, wo er Mitglied der Gruppe Abstraction-Création wurde und sein Interesse an der abstrakten Malerei fand.
Als sogenannter entarteter Künstler erhielt er während des Dritten Reichs in Deutschland Mal- und Ausstellungsverbot. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Berlin, wo er viele seiner abstrakten Werke schuf. Werner wurde Mitglied der Künstlergruppe ZEN 49 und nahm an der ersten Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes an der Hochschule der Künste in Berlin teil, wo er später als Professor tätig war. 1959 siedelte Werner nach München über, wo er bis zu seinem Tod am 15. Januar 1969 lebte und arbeitete.