Marianne von Werefkin
geb. 10.09.1860 in Tula, Russland
gest. 06.02.1938 in Ascona, Schweiz
Russische Malerin, Expressionistin
Über die Künstlerin
Marianne von Werefkin wurde am 10. September 1860 in der russischen Stadt Tula geboren. Mit vierzehn Jahren erhielt sie 1874 ihren ersten Kunstunterricht und wurde auch von Ilja Repin, einem Maler des russischen Realismus, unterrichtet. Aufgrund eines Jagdunfalls, bei dem sie sich 1888 in die rechte Hand schoss, musste sie leider wieder lernen, einen Pinsel zu halten. Mit viel Entschlossenheit und viel Übung gelang es ihr, das Material wieder zu beherrschen.
1892 lernte sie ihren Schützling Alexej von Jawlensky kennen, mit dem sie 1896 als Dienerin nach München zog. Während dieser Zeit studierte sie mit anderen Russen in München an der Kunstschule von Anton Ažbè. Sie machte eine lange Pause von der Malerei, damit Jawlensky seine Arbeit fortsetzen konnte.
1907 schuf sie ihr erstes expressionistisches Werk in Anlehnung an die „Oberflächenmalerei“ von Paul Gauguin und Louis Anquetin, wobei sie auch die einflussreichen Ideen von Edvard Munch hervorhob. Werefkin und Jawlensky arbeiteten 1908 mehrere Male mit Kandinsky und Münter zusammen, nachdem sie das bezaubernde Städtchen Murnau bei München besucht hatten, wo Gabriele Münter ein Haus besaß. Die vier Künstler malten häufig gemeinsam unter freiem Himmel in und um Murnau.
Werefkin richtete in ihrer Münchner Wohnung einen Salon ein, der zu einem beliebten Treffpunkt für Mitglieder der deutschen und russischen Avantgarde wurde, die später die Neue Künstlervereinigung München (NKVM) und den Blauen Reiter gründen sollten.
Die NKVM wurde 1909 gegründet und veranstaltete Ausstellungen und Programme. Auf der ersten Wanderausstellung der NKVM stellte Werefkin die Wäscherinnen (1909) und Der Sturm (1907) aus. Die vereinfachte Form und der psychologische Inhalt der Werke beziehen sich auf die Quellen, die Werefkin zu dieser Zeit bewunderte.
Bei diesen Treffen in Werefkins und Jawlenskys Haus lernten sich Wassily Kandinsky und Franz Marc in der Silvesternacht 1911 kennen. Sie distanzierten sich schließlich von der NKVM und gründeten die Gruppe Der Blaue Reiter. Zu dieser Gruppe gehörten russische Emigranten, darunter Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky, sowie mehrere deutsche Künstler wie Franz Marc, August Macke und Gabriele Münter. Werefkin stellte ab 1913 gemeinsam mit dem Blauen Reiter aus.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs ziehen Werefkin und Jawlensky nach Genf und dann weiter nach Zürich. Nach der Trennung von Jawlensky zog Werefkin 1918 nach Ascona an den Lago Maggiore, wo sie viele ihrer Landschaften im expressionistischen Stil malte.
Marianne von Werefkin starb am 6. Februar 1938 in Ascona und wurde auf dem russischen Friedhof von Ascona beigesetzt.