KUNSTAUSSTELLUNG
Abstrakte Malerei
Anfang des 19. Jahrhunderts
Die Entwicklung der abstrakten Kunst
Die Realität visuell darzustellen ist etwas, dass die abstrakte Kunst nicht versucht. Stattdessen werden Formen, Farben, Abdrücke und andere Spezialeffekte verwendet, um ein Bild oder eine Szene zu schaffen.
Gemälde werden oft aus farbigen Kreisen, Punkten, Quadraten, Linien oder anderen geometrischen Formen gebildet, die nichts direkt darstellen. Oft gibt es keine erkennbaren Formen und es ist die Anwendung der Farben und die Richtung der Pinselstriche, die das Werk schaffen.
Die abstrakte Bewegung begann im frühen 20. Jahrhundert mit Künstlern wie Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Kasimir Malewitsch und Adolf Hölzel sowie den Studenten seines Kreises Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Max Ackermann. Später im 20. Jahrhundert führten Künstler wie Jackson Pollock, Mark Rothko, Pablo Picasso und Helen Frankenthaler das abstrakte Experiment mit dem abstrakten Expressionismus fort.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist abstrakte Kunst nicht unbedingt einfach. Die berühmtesten abstrakten Künstler waren im Realismus ebenso versiert wie in der abstrakten Kunst. Ein starkes Konzept, ein Verständnis für Farben und Schattierungen sowie technische Fähigkeiten sind erforderlich, um ein wirkungsvolles und visuell beeindruckendes abstraktes Kunstwerk zu schaffen. Kreativität, Vorstellungskraft und Experimentierfreude sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Viele Künstler wollten, dass ihre Kunst ein Bild auf die gleiche Weise darstellt, wie man Gefühle mit Musik und Spiritualität verbindet.
EXHIBITION |LA MOLISANA | HOLZKIRCHEN

Die Ausstellung 01. März 2025 – 01. April 2026
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst Kultur Kulinarik“ freut sich die Galerie „busy people art“ ausgewählte Werke zum Thema „Abstrakte Kunst“ zu präsentieren.
Abstrakte Kunst und ihre vielen Stile sind seit dem frühen 19. Jahrhundert beliebt. Diese Ausstellung geht auf die Anfänge ihrer Entwicklung zurück, mit ausgestellten Werken von Adolf Gölzel, Wilheml Wauer und Theodore Werner, um nur einige zu nennen.