Eduard Schleich der Jüngere
geb. 15.02.1853 in München
gest. 28.10.1893 in München
Deutscher Landschaftsmaler
Über den Künstler
Eduard Schleich, (der Jüngere), wurde am 15. Februar 1853 in München als Sohn des Malers Eduard Schleich des Älteren geboren. Er besuchte die Volks- und Lateinschule und legte 1872 das Abitur ab. Nach dem Abitur besuchte er das Münchner Polytechnikum, um sich zum Architekten ausbilden zu lassen. Während sich Schleich in den künstlerischen Fächern auszeichnete, fand er die technischen Fächer äußerst schwierig, so dass sein Vater seinem Sohn zunächst selbst die Grundlagen der Kunst beibrachte und ihn dann zur weiteren Ausbildung zu Joseph Wenglein schickte.
Im Gegensatz zu seinem Vater arbeitete Schleich als Landschaftsmaler, wobei die Staffagefiguren (die in einer Szene, vor allem in einer Landschaft, dargestellten menschlichen und tierischen Figuren, die nicht das Hauptthema des Werkes sind) eine wichtige Rolle in seinem Werk spielten. Stilistisch gehört er zu den späten Vertretern der Freilichtmalerei und wendet sich ab den 1890er Jahren dem Impressionismus zu.
Im Herbst 1891 erkrankte Schleich psychisch und starb am 28. Oktober 1893 in einer Münchner psychiatrischen Klinik.