
Abstrakte Malerei
Die abstrakte Kunst wurde zwischen den 1920er und 1940er Jahren zu einem beliebten Kunststil. Durch die Verwendung von Farben, Formen und gestischen Markierungen zur Erzielung ihrer Wirkung brachte die Abstraktion viele Veränderungen in die Kunstwelt. Künstler tauchten tiefer in sich selbst ein und schufen Kunst, die nicht wie erwartet Dinge und Objekte darstellte.
Vasily Kandinskys „Untitled (Study for Composition VII)“ gilt als erstes Beispiel für abstrakte Kunst. Obwohl es wahrscheinlich von Kandinsky auf 1910 zurückdatiert wurde, gehen die meisten Kunsthistoriker davon aus, dass es aus dem Jahr 1913 stammt.
Der Einfluss der Abstraktion war unter Künstlern sehr beliebt. Kasimir Malewitsch, Sonia Delaunay, Laszlo Moholy-Nagy, Kandinsky und viele andere schufen in den 1920er Jahren eine Vielzahl abstrakter Formen und Designs, die die Zeit überdauert haben und heute genauso beliebt sind wie vor 100 Jahren!
In den 30er und 40er Jahren war die abstrakte Kunst bei Künstlern wie Theodor Werner, Fritz Ohse, Adolf Hölzel, Willi Wauer, Fritz Winter und vielen anderen immer noch beliebt, die mit ihren Formen, Designs und der Verwendung von Farben ihre künstlerische Freiheit ausleben wollten.
Im späten 20. Jahrhundert entwickelte sich die abstrakte Kunst in Richtung abstrakter Expressionismus, Op-Art und Pop-Art und öffnete damit die Türen für einen neuen Look der modernen Kunst.
Mit einer Vielzahl von Stilen und einer Fülle von Kreativität hat die abstrakte Kunst einen interessanten Weg in der modernen Kunst eingeschlagen und beeinflusst weiterhin viele moderne Künstler.